Leseprobe unten
Hörbeispiele
Unter dem Begriff Hörbeispiele findest Du sogenannte „Spiel-mit-Sätze“, die Du hören oder mit denen Du üben kannst.
Deine Stimme wird einmal langsam gespielt, dann folgen 3 Varianten der Begleitstimme oder Lehrerstimme – unterschiedlich schnell. Gleichzeitig kannst Du dazu auch wieder Deine eigene Stimme spielen und Dich im Zusammenspiel trainieren.
Bevor jeder Teil beginnt, hörst Du einen Takt in Form eines „Tackerns“. Dieses Klopfen vom Metronom läuft in den Anfangsstücken noch durchgehend mit.
Die Ideen zum ersten Band
Im ersten Teil des Lehrwerks werden klassische Grundlagen zu Geige, Bogen, zur Geigenhaltung und Bogenführung durch Bilder illustriert, auf denen spezifische technische Details erkennbar sind, z.B. zum Bogenarm und der Bogenhand.
Mit ersten Spielstücken aus reinen Viertelnoten und –pausen eignen sich die Kinder in einem ersten Schritt die Notenschrift über die Umsetzung in die Praxis an. Dies fördert den motorischen Spielspaß und lässt damit eine gewisse Virtuosität bereits im Anfangsstadium des Unterrichts zu. Zum metrischen Spielen werden dann die Betonungen und Takte wie auch weitere Notenwerte ergänzt und im Musizieren mit bewusster Bogenverteilung angewendet.
Hin und wieder wird die Notenschrift mit kleinen Schreibübungen vertieft.
Die Musik soll durch Musik erlebt und erlernt werden. Daher gibt es beim grundlegenden Leere-Saiten-Spiel die Liedmelodien als „Begleitstimmen“ für den Lehrer/die Lehrerin (oder die Eltern oder Geschwister). So kann bereits zu Beginn das wirkliche Musizieren im Vordergrund stehen.
Schließlich beginnt ab Kapitel 6 der Fingeraufsatz. Zentral ist hierbei, dass die Spielstücke die Greifabstände der Stammtöne aufbauen und gegen Ende des ersten Bandes auf natürlichem Wege zur Tonart C-Dur hinführen, weil c (und a) die natürlichen Grundtöne der Stammtöne sind.
Trotz der aufbauenden Verknüpfung sind die Lerneinheiten in sich geschlossen und können nach Bedarf variiert werden.
Aus der Erfahrung heraus können Kinder diesen kreativen Weg mit Freude gut bewältigen und erhalten Grundlagen, auf denen sie weiter aufbauen können.
Der erste Band beinhaltet in etwa die Unterrichtsinhalte der Unterstufe I laut VdM-Lehrplan.
Leseprobe